
Don Juan (spanisch) oder Don Giovanni (italienisch) ist der Archetypus des Frauenhelden, eine grundlegende Gestalt der europäischen Dichtung. Der Stoff, der in der Literatur der vergangenen Jahrhunderte häufig aufgegriffen wurde, stellt ein klassisches Thema der Komparatistik dar und wird als südeuropäische Ergänzung zur nordeuropäischen Fau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_Juan
[Begriffsklärung] - Don Juan ist eine literarische Figur, siehe Don Juan Don Juan ist der Name folgender Werke: Don Juan ist der Name folgender Personen: Don Juan ist der Name folgender geografischer Objekte: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_Juan_(Begriffsklärung)
[Molière] - Don Juan (Originaltitel: Dom Juan ou le Festin de pierre) ist eine Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière (1622-1673). Die Erstaufführung fand am 15. Februar 1665 im Théâtre du Palais Royal statt. Der Titel des Stückes wird im französischen Original mit einem „m“ geschrieben (Dom ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_Juan_(Molière)
[Strauss] - Don Juan ist eine symphonische Dichtung (Tondichtung) für großes Orchester von Richard Strauss. Sie entstand im Jahre 1888 und war die zweite Tondichtung (Op. 20) des damals 24-jährigen Komponisten. Don Juan wurde am 11. November 1889 in Weimar uraufgeführt, als Strauss dort Hofkapellmeister war. Zu seiner T...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_Juan_(Strauss)

Don Juan: In seiner epischen Dichtung »Don Juan« zeichnet Lord Byron ein wohlwollendes... Don Juan , Gestalt der europäischen Literatur; Frauenverführer, Sinnbild ewig ungestillter sinnlicher Leidenschaft. Das Urbild ist Don Juan Tenorio, Held des spanischen Dramas »Der steinerne ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Don Juan (span., spr. chuán), berühmte Theaterfigur, Held einer spanischen Sage, die, unter dem heißen Himmel des Südens entstanden, in ihrer erschütternden Gewalt wie ihrer tief im Geiste des Mittelalters wurzelnden Grundidee der Faustsage des Nordens entspricht oder vielmehr die Ergänzung derselben bildet. Während diese lehrt, daß das ûb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Figur aus der spanischen Literatur: gewissenloser Frauenverführer, der schließlich in die Hölle kommt; beliebte Opern-, Schauspiel- und Romangestalt; erste literarische Bearbeitung von Tirso de Molina ; aufgenommen u. a. von Molière, W. A. Mozart, E. T. A. Hoffmann, Lord Byron, C. D. Grabbe, N. Lenau, Ö....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/don-juan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.